(zettel (meta (author "Detlef Stern") (back "20131206183923") (backward "20131206183923") (box-number "1") (created "20140223200033") (forward "20131209103000") (modified "20231122164455") (published "20231122164455") (role "post") (syntax "zmk") (tags "#konzept") (title "Studienphase") (visibility "public")) (rights 4) (encoding "") (content "Der Begriff \"\"agil\"\" bietet sich als Projektionsfläche für viele Hoffnungen an.\nEs gibt keine allgemein anerkannte Definition, nur ein umschreibendes [[\"\"agiles Manifest\"\"|http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html]].\nSo kann sich jeder heraussuchen, was für einen selbst \"\"agil\"\" sein soll.\n\nFür uns als Lehrende ist die Idee der schnellen Rückmeldung besonders wichtig.\nStudierende sollen nicht erst am Ende des Semesters in Form einer Prüfung erfahren, wie weit sie die Lernziele erreicht haben.\nUns ist wichtig, diese Rückmeldungen schneller zu geben.\n\nWenn Studierende in Gruppen [[Studienthemen|20131209103000]] bearbeiten sollen, wie schnell können wir Professoren eine Rückmeldung über den Lernerfolg geben?\n\nIm Idealfall könnten die Studierenden sofort nach Bearbeitung eines Themas eine Bestätigung, eine Begutachtung, eine Ablehnung ihrer Arbeitsergebnisse erhalten.\nDas wäre weder praktikabel noch wünschenswert.\n\nEine sofortige Rückmeldung müsste automatisiert erfolgen, wir können (und wollen!) nicht unsere Zeit mit Warten auf Bearbeitungsergebnisse verbringen.\nEs ist nicht einfach, automatisierte Rückmeldungen so geben zu lassen, dass sie auf die Bedürfnisse der Gruppe eingeht.\n\nWeiterhin bedeutet die Bearbeitung eines Themas nicht, dass es fertig bearbeitet wurde.\nEine Nacht über ein Problem zu schlafen kann Wunder wirken.\nDie Lösung einer Aufgabe sollte in der Gruppe besprochen werden.\nDie Studierenden einer Gruppe müssen sich immer wieder neu organisieren.\nMehrere Lösungen können miteinander verglichen werden.\nThemen stehen miteinander in Beziehung.\nLernen braucht Rhythmus.\n\nDieses vertiefende Lernen ist unser Ziel.\n\nEin Semester dauert 14--15 Wochen.\nWenn wir es schaffen, alle zwei Wochen einer Gruppe von Studierenden Rückmeldung über die bearbeiteten Themen zu geben, können wir dies 6-7 Mal tun.\nSchaffen wir es nur alle drei Wochen, sind nur vier Rückmeldungen möglich.\nAlso organisieren wir das Lernen in einen Zwei-Wochen-Rhythmus und nennen diese zwei Wochen \"\"Studienphase\"\".\n\nJede Studienphase besteht aus mindestens zwei Präsenzterminen, pro Woche ein Termin.\nDieser entspricht den früheren Vorlesungsterminen.\n\nIn der ersten Woche bespricht jede Gruppe die Rückmeldungen zu letzten Studienphase.\nHierbei können studentische Coaches / Tutoren oder wir selbst helfen.\nZum Beispiel, wenn die Rückmeldung inhaltlich nicht verstanden wurde oder die Gruppe anderer Meinung ist.\nEine gut organisierte Gruppe wird versuchen, diese Besprechung vor dem Präsenztermin durchzuführen, aber nicht immer gelingt dies.\n\nWenn die Gruppen in der vorherigen Phase ähnliche Inhalte bearbeiteten, können Ergebnisse im Plenum vorgestellt und besprochen werden.\nDies hängt aber auch von Themen, Gruppenanwesenheiten oder -befindlichkeiten ab.\n\nDanach sollte sich die Gruppe kurz innehalten und gemeinsam besprechen, was in der vergangenen Studienphase gut gelaufen ist, was verbesserungswürdig wäre\nund was bemerkenswert war.\n\nDiese drei Punkte können erst ab der dritten Woche durchgeführt werden.\nInhaltlich gehören diese zur vorherigen Studienphase.\n\nDie Studienphase beginnt mit einer Planung der Themen, die in dieser Studienphase bearbeitet werden sollen.\nHierbei ist jede Gruppe frei in der Auswahl.\nFür jedes Fach gibt es eine bestimmte Anzahl an Themen, die im Semester bearbeitet werden sollen.\nDaher ist die Wahl der Themen nicht ganz frei.\nJede Gruppe kann aber selbst entscheiden, in welcher Phase wie viele Themen bearbeitet werden sollen.\n\nUnsere Aufgabe ist die Beratung zur Themenauswahl.\nDies erfolgt entweder individuell für jede Gruppe oder gemeinsam für alle Gruppen.\nJe nach Stand der Gruppen kann dies auch bedeuten, dass wir einen kurzen Impulsvortrag halten.\nZiel ist es, dass jede Gruppe für sich sinnvolle Themen auswählt.\n\nBesitzt zum Beispiel ein Gruppenmitglied Vorkenntnisse zu einem Thema, so kann dieses Thema wahrscheinlich schneller bearbeitet werden.\nDas Gruppenmitglied unterstützt die Gruppe beim Lernen.\nErscheinen die Themen überwiegend schwer, so sollten weniger Themen für die Studienphase ausgewählt werden.\nAlternativ kann der Kontakt zu anderen Gruppen gewählt werden.\n\nNach der Auswahl beginnt das Bearbeiten der Studienthemen, noch während des Präsenztermins.\nHierbei entscheidet jede Gruppe, ob das Thema nur zeitgleich bearbeitet werden kann, oder, ob einzelne Gruppenmitglieder das Thema für sich bearbeiten und die Ergebnisse später den anderen vorstellen.\n\nWährend der ersten Woche sollten alle Gruppenmitglieder die Themen wie abgesprochen bearbeiten.\nSinnvoll ist sicher, sich auch einmal außerhalb der Präsenzzeiten zu treffen.\n\nDer Präsenztermin in der zweiten Woche wird genutzt, um den bisherigen Arbeitsstand abzugleichen und offene Fragen zu beantworten.\nZiel ist es, in der zweiten Woche die Bearbeitung aller geplanten Studienthemen abzuschließen.\n\nWas bedeutet \"\"Bearbeitung abschließen\"\"?\nDie Mehrzahl der Gruppenmitglieder muss explizit dokumentieren, dass sie meinen, dass Thema inhaltlich verstanden zu haben.\n\nDamit wir den Gruppen Rückmeldung geben können, muss die Bearbeitung spätestens 24 Stunden vor dem Präsenztermin abgeschlossen sein.\nBei vielen Gruppen, vielen Themen oder vollem Terminkalender möglicherweise auch 48 Stunden vorher.\n\nMit unseren Rückmeldungen schließt sich der Kreis.\n\nSpätestens jetzt sollte einsichtig sein, weshalb Studienphase mindestens zwei Wochen dauern müssen.\n\nWer sich mit agilen Vorgehensmodellen etwas auskennt, wird die Ähnlichkeit zu einem [[Sprint|https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum#Sprint]] bei Scrum, inkl. Retrospektive sicher erkennen.\n\nZusammengefasst:\n* Lernen braucht Rhythmus und zügige Rückmeldung.\n* Eine Studienphase ist der von uns vorgegebene Lernrhythmus und dauert zwei Wochen.\n* Zu Beginn plant die Gruppe eigenverantwortlich die Studienthemen, die sie in der kommenden Phase bearbeiten möchte.\n* Wir unterstützen diese Planung durch Beratung und ggf. Impulsvorträge.\n* Jede Gruppe entscheidet, in welcher Organisationsform sie die Themen bearbeiten möchte.\n* In der zweiten Woche ist Zeit für Rückfragen und zum Abgleich.\n* 1-2 Tage vor Ende der Studienphase müssen bearbeitete Themen uns vorliegen, damit wir Rückmeldung geben können.\n* Die Rückmeldung wird besprochen und fließt in die nächste Studienphase ein."))