(zettel (meta (author "Detlef Stern") (box-number "1") (created "20180130143300") (forward "20150128132500") (modified "20231122164317") (published "20231122164317") (role "post") (syntax "zmk") (tags "#bericht") (title "Bericht zur zweiten Förderung") (visibility "public")) (rights 4) (encoding "") (content "=== Vorbemerkung\n\nTeil der Förderung durch die [[Studienkommission für Hochschuldidaktik|https://www.hochschuldidaktik.net/]] ist die Abgabe eines Bericht auf der Plattform [[LehrForum.de|https://lehrforum.de]].\nDa die Inhalte dort ohne Anmeldung nicht einsehbar sind, veröffentliche ich den Bericht parallel hier.\nAus Gründen wurde der Text leicht ediert.\n\n=== Projektziele\n\"\"Agiles Studieren\"\" ist eine Veranstaltungsform, die das eigenverantwortliche Lernen fördern soll.\nZentrale Aspekte sind dabei regelmäßiges Feedback, (gewünschte) Arbeit in Lerngruppen und eigenständige Lernplanung.\nDie Ideen dazu gehen auf Vorgehensmodelle für Softwareentwicklungsprojekte zurück.\n\nAgiles Studieren wurde vor 3 Jahren im Rahmen des Lehrprojekts \"Heterogenität als Chance\" initial gefördert und inhaltlich weiterentwickelt.\nSiehe [[hier|20150128132500]].\n\nHauptziel dieses Projekts war die Etablierung einer geeigneten Unterstützungssoftware.\nMit Hilfe dieser wird zum einen die Kompetenz gefördert \"\"… fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen …\"\" (aus der Beschreibung des [[DQR-Niveaus 5|https://www.dqr.de/content/2335.php]]).\nZum anderen soll der Aufwand der Lehrenden beim Bewerten der Arbeitsergebnisse und Geben von Feedback verringert werden.\n\nNebenziele waren die Identifizierung und Validierung von Erfolgsfaktoren, z.B. Prozess der (Lern-) Gruppenzusammensetzung, Einsatz von Basismethoden, gruppeninterne und -externe Kommunikation, sowie die Anforderungen an die Unterstützungssoftware aus studentischer Sicht.\n\n=== Projektmaßnahmen\nVor Projektbeginn lag ein erster Prototyp für die Unterstützungssoftware vor.\nDieser wurde vom Antragsteller realisiert, war jedoch nur für eigene Experimente / Designstudien zu verwenden.\n\nMit Hilfe einer studentischen Hilfskraft, konnte ein benutzbares graphisches Design für die Webanwendung realisiert werden.\nDer Antragsteller steuerte die notwendige interne Ablauflogik dazu und zum Beginn des Wintersemesters war ein erste, benutzbare Webanwendung für den Einsatz in der Lehre verfügbar.\nDiese wurde im Laufe der Monate Oktober bis Dezember 2017 um Anforderungen seitens der Studenten und der unmittelbaren Bedürfnisse der Lehrenden erweitert.\n\nVon Studenten wurden zwei Bachelorarbeiten ausgeführt, die sich a) mit Methoden zur Gruppeneinteilung und b) mit weiteren möglichen Basismethoden zum Semesterablauf beschäftigten.\n\nNeben der Evaluation der Maßnahme durch die [[Studienkommission für Hochschuldidaktik|https://www.hochschuldidaktik.net/]] wurde eine Evaluation der Software durch die teilnehmenden Studenten durchgeführt.\n\n=== Projektergebnisse / Projekterfahrungen\nDie Unterstützungssoftware ist im Kontext des Antragsstellers und seiner Kollegen im Studiengang \"Wirtschaftsinformatik\" einsatzfähig.\nDie innere Qualität der Software ist gegeben (kein Ausfall seit Inbetriebnahme).\nDie Software wurde von den Studenten sofort akzeptiert, ganz im Gegensatz zu der früheren Ersatzlösung auf Basis eines klassischen Ticketsystem aus dem IT-Management.\n\nDas (Basis-) Vorgehensmodell wurde von Scrum zu einem Scrum-Kanban-ähnlichen Modell gemeinsam mit den Studenten umgestaltet.\nWährend die expliziten Planungsphasen von Scrum von den Studenten nicht angenommen wurde, fehlte den Studenten bei einem reinen Kanban-Modell die Einteilung in explizite Lernphasen.\nDie Änderungen wurden in der Software berücksichtigt.\n\nMit Hilfe der Software hat sich der Aufwand des Lehrenden zur Begutachtung der Arbeitsergebnisse mitsamt Feedback wesentlich verringert.\nMusste der Antragsteller vorher pro Lernphase einen Arbeitstag einkalkulieren, ist es mit der neuen Software möglich, dies in 2 bis maximal 3 Stunden zu bewältigen.\nDamit entspricht der Aufwand der Lehrenden nun tatsächlich den ausgewiesenen Semesterwochenstunden.\n\nZugleich wurde, in Abstimmung mit den Studenten, die Dauer einer Lernphase von zwei Wochen auf eine Woche verkürzt.\nDies ist ebenfalls nur durch die Software so möglich gewesen.\nIm Ergebnis erhalten die Lerngruppen so schneller Rückmeldungen auf ihre Arbeitsergebnisse.\n\nDie Bachelorarbeit zur Gruppeneinteilung hat erste Vorschläge entwickelt.\nAuf Grund Jahresfristen dieses Projekts und der persönlichen Planung des Studenten konnten dessen Ergebnisse nur teilweise validiert werden.\nValidiert wurde die Modellvorhersage auf ein (relatives) Versagen von Gruppen.\nDa diese Arbeit vom Studenten unter eine freie Lizenz gestellt wurden, ist diese als Material verfügbar.\n\nDie andere Bachelorarbeit untersuchte alternative (Basis-) Vorgehensmodelle.\nEtwas vereinfacht dargestellt, bestätigt die Arbeit die Änderung zu einem Scrum-Kanban-ähnlichen Modell (wenn auch mit Vorbehalten).\nDie Arbeit liefert weitere Modellvarianten, die weiter untersucht werden können.\nDiese Arbeit unterliegt leider keiner freien Lizenz.\n\nIm Juli 2017 fand ein erstes Treffen von im deutschsprachigen Raum Interessierten an agilen Lehr- und Lernmethoden statt.\nSchwerpunkt war zwar die Anwendung im schulischen Kontext, jedoch stieß Agiles Studieren nicht nur bei den anwesenden Hochschullehrern auf positive Resonanz.\nWichtig ist auch, dass die Protagonisten der verschiedenen Ansätze voneinander lernen können.\n\n=== Zusätzliche Informationen / Nächste geplante Schritte\nDie Methode Agiles Studieren wird im Sommersemester 2018 von einem Kollegen und einem Lehrbeauftragten im Studiengang \"Wirtschaftsinformatik\" verwendet werden.\nDafür muss die Unterstützungssoftware weiter angepasst werden.\nTiefergehende Analysen der Bachelorarbeiten sollen ebenfalls integriert werden.\n\nDie Software soll auch so gestaltet werden, dass Dritte (z.B. an anderen Hochschule) diese mit Hilfe der lokalen Rechenzentren in Betrieb genommen werden können.\n\nDiese Schritte sind durch eine Weiterförderung im Rahmen von HUMUS abgedeckt.\n\nOhne Unterstützungssoftware, aber mit den sonstigen Erkenntnissen aus den geförderten Projekten wird die Methode \"Agiles Studieren\" für eine Veranstaltung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erprobt.\nDer Antragsteller begleitet dieses Vorhaben als Coach.\n\nEin weiterer Schritt ist die Erstellung eines Leitfadens für Lehrenden, die Agiles Studieren einsetzen möchten.\n\nDie Unterstützungssoftware soll, soweit sie allgemeiner einsetzbar ist, unter einer freien Lizenz auch im Quelltext veröffentlicht werden."))