Retrospektive Wintersemester 2022/3

Nach einigen Semestern der mehr oder minder intensiven Notfallonlinelehre sah es nach einem normalen Semester aus. Aber was ist in diesen Zeiten noch normal? Kurz vor Vorlesungsbeginn meldete sich der Studiengangsleiter mit der Information, dass sich einige Studierende bei ihm über die Prüfung beschwert hätten und noch einige mehr beim Dekan. Ob man sich dazu einmal besprechen könnte. Tatsächlich war die Klausur nicht gut ausgefallen, bei einer Bestehensquote von 20 %.

Read more →

Vortrag zum Tag der Lehre an der Hochschule Heilbronn

Heute konnte ich Agiles Studieren an meiner eigenen Hochschule vorstellen, als Vortrag zum „Tag der Lehre“. Die Witze a la „Prophet im eigenen Land“ lasse ich einmal. Immerhin waren der aktuelle Prorektor für Studium und Lehre, wie auch sein Vorgänger, sowie der Didaktikbeauftragte anwesend. Natürlich noch einige andere ;). Da während des Vortrags häufig das Smartphone zum Fotografieren der Präsentation genutzt wurde, stelle ich sie hier unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz bereit.

Read more →

Artikel "Agiles Studieren – ein Modell für hybride Präsenz‑/Onlinelehre"

Vor kurzem ist ein Artikel von mir in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik erschienen, der Erfahrungen zum Agilen Studieren vor und während der Pandemiesituation darstellt. Der Artikel ist jetzt schon als Open Access unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar und wird im Dezember 2021 in Band 58, Heft 6 erscheinen (HMD 342, „Digitales Lernen und Lehren: Das neue Normal?“). Aus der Zusammenfassung: Mit der Pandemiesituation ist es auch für Hochschulen notwendig geworden, flexiblere Lehrformen als die vorherrschende Präsenzlehre anzubieten.

Read more →

Retrospektive Sommersemester 2021

Wer meint, die Lehre in einem „gut abgehangenen“ Fach wie Projektmanagement, würde mit der Zeit langweilig werden, der täuscht sich. Dieses Sommersemester 2021 stand größtenteils unter dem Eindruck der zeitlich verschobenen Prüfungen des Wintersemesters. Diese wurden neu für den Mai 2021 terminiert, also mitten ins Sommersemester hinein. Gruppeneinteilung Die Erfahrung der letzten Semsters zeigte, das 10 Gruppen ein gesundes Maximum ist, was eine Lehrperson beim Agilen Studieren betreuen sollte (mit 16 Unterrichtsstunden in anderen Fächern).

Read more →

Impulsvortrag an der TU Braunschweig

Gestern habe ich an der TU Braunschweig im Rahmen der „Online-Impulsformate“ zur Qualifizierung eine Präsentation zum Thema Agiles Studieren gehalten. Wie hieß es so schön in der Ankündigung: Agiles Studieren ist eine Lehr- und Lernform, die das Beste aus Vorlesung, Gruppenarbeit und Selbststudium vereint. Sie basiert auf den Ideen des selbstbestimmten Lernens und der zeitnahen Rückmeldung zu Arbeitsergebnissen. Dieser Impuls gibt eine Einführung in agile Methoden und ihre Übertragung in die Hochschullehre.

Read more →

Retrospektive Wintersemester 2020/1

Auch im Wintersemester 20⁄1 wurde wieder rein online gelehrt und gelernt, nicht nur im Fach „Einführung in das Projektmanagement“. Wie schon im Sommersemester 20 konnte auch diesmal das Agile Studieren seine Leistungsfähigkeit unter den Bedingungen der Notfallonlinelehre zeigen. Agiles Studieren setzt im Kern auf die Arbeit in Gruppen. Die Ergebnisse der Arbeiten können, insbesondere wenn sie verbesserungswürdig sind, sowohl in der Gruppe als auch im großen Plenum besprochen werden. Jede Gruppe entscheidet, wie ich als Professor sie am besten unterstützen kann.

Read more →

Retrospektive Sommersemester 2020

Das Sommersemester 2020 war für uns alle recht außergewöhnlich. Nicht nur für die Mitglieder der Hochschule, sondern für die gesamte Gesellschaft. Man könnte auch sagen, wir alle seien aus der gewohnten Routine ausgebrochen. Als am 12. März 2020 seitens meiner Hochschulleitung die Ansage kam, man möge doch zum 16. März auf eine reine Online-Lehre umzusteigen, sah ich darin auch eine neue Bewährungsprobe für das Agile Studieren. Wie würde sich der Wegfall der physischen Präsenztermine auswirken?

Read more →

Yvonne Maul, Studentin der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn, schreibt in einem Gastbeitrag über die Ergebnisse Ihrer erfolgreich abschlossenen Abschlussarbeit. Das Thesisvorhaben wurde schon hier beschrieben. Meine persönliche Motivation für die Bearbeitung des Themas bezog sich auf die Chance meine eigenen Ideen, Erfahrungen und Forschungen in Form einer Abschlussarbeit in das bestehende Vorgehen mit einzubringen. Die Theorie hinter agilen Methoden und Werkzeugen, sowie dessen Einsatz weckt in mir eine große Neugier mehr über ́das Thema „Agile“ zu erfahren und mein bereits erworbenes Wissen effizienzsteigernd einzusetzen.

Read more →

Retrospektive Wintersemester 2019/20

Das Wintersemester ist fast beendet, Zeit für eine kleine Retrospektive. Hat ja schon fast Tradition. Zuerst die Ergebnisse der summativen Evaluation (Klausur): 55 Studenten haben sich für das Agile Studieren angemeldet, das sind 3 mehr als im letzten Semester, 65 Studenten wollten an der Klausur teilnehmen (23 mehr), 58 Studenten haben an der Klausur teilgenommen (19 mehr), 24 Studenten haben die Klausur bestanden (2 mehr). Das entspricht einer Bestehensquote von etwas mehr als 40%, also in etwa der Mittelwert der beiden vorhergehenden Semester (Wintersemester 2018​/9: 30%, Sommersemester 2019: 50%).

Read more →

Yvonne Maul, Studentin der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn, schreibt in einem Gastbeitrag über ihr Thesisvorhaben. Agiles Studieren gibt es nun seit dem Wintersemester 2014 an der Hochschule in Heilbronn. Eine Gruppe von Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik befassen sich mit der Adaption des agilen Manifests auf die Wissensvermittlung an Hochschulen. Als Grundlage dafür wurde im ersten Schritt das Vorgehensmodell Scrum herangezogen. Wie kann die Vermittlung von Lerninhalten gestaltet werden, um eine bessere Transparenz über den Lernfortschritt der Studierenden zu erlangen?

Read more →

Retrospektive Sommersemester 2019

Nachdem die Ergebnisse der Klausur im letzten Semester nicht besonders gut waren (um es vorsichtig auszudrücken), war ich für dieses Semester zunächst etwas hoffnungsfroher: 52 Studenten haben sich für das Agile Studieren angemeldet, doppelt soviel wie im letzten Semester, 42 Studenten wollten an der Klausur teilnehmen, 39 Studenten haben an der Klausur teilgenommen, 22 Studenten haben die Klausur bestanden. Das entspricht einer Bestehensquote von etwas mehr als 50%, also vergleichbar zu früheren Semestern.

Read more →

Retrospektive Wintersemester 2018/9

Vor knapp 5 Jahren dokumentierte ich zum ersten Mal die Erfahrungen im Fach “Projektmanagement” mit dem Agilen Studieren. Gerade eben habe ich die Noten zur letzten Klausur veröffentlicht. Zeit, um meine Gedanken zu ordnen. Die Ergebnisse der Klausur waren nicht besonders gut. Nein, sie blieben weit unter den Ergebnissen der früheren Jahre. Konkret: 26 Studenten haben sich für das Agile Studieren angemeldet, 22 Studenten wollten an der Klausur teilnehmen, 20 Studenten haben an der Klausur teilgenommen, 6 Studenten haben die Klausur bestanden.

Read more →